Sommerferienprogramm 2014

 

Ferienprogramm2014007Als Thema hatten wir uns: Der Garten, die Speisekammer der Vögel ausgedacht. Dieser große Bereich wurde den interessierten Kindern näher gebracht. Los ging es am Vereinseigenen Teich. Im geschlossenen Bereich leben verschiedene Hühner, Enten und ein Goldfasan. Nachdem sich die kleinen Forscher an die neugierigen Hühner gewöhnt hatten, konnte es los gehen. Mit Wassereimern und Keschern bewaffnet wurde nach Kleinlebewesen gesucht. Leider wurde wg. der anhaltenden Regenfälle nicht allzuviel gefunden. Herr Straub machte sich kurzerhand auf den Weg zum Ziegelteich. Dort sammelte er Proben die unsere Forscher untersuchen durften.


Um die Zeit zu überbrücken zeigte Ellen Claaßen den Kindern das Vereinsgelände. Erstaunen machte sich breit als sie erfuhren, das es kein „Müllhaufen“ für abgeschnittene Äste ist sondern eine Benjeshecke. Wo ist der Unterschied, und wie funktioniert das? Was haben die Vögel damit zu tun und später wieder davon? Alles Fragen auf die Frau Claaßen eine Antwort lieferte.
Am Rand der Streuobstwiese wurde den Kindern erklärt, warum das Gras hier nicht gemäht wird und wo die Vögel früher ihre Nahrungsquellen hatten. Diese sind in der Form leider nur noch selten anzutreffen.
Danach ging es an das Untersuchen der gesammelten Wasserprobe.Unter anderem wurde eine kleine Kreuzkröte, Wasserkäferlarve und ein kleiner Teichmolch gefunden, bestaunt und unter dem Mikroskop näher betrachtet.

Danach erklärte Herr Straub den Kindern das Insektenhotel. Dort waren Wildbienen bei der Eiablage zu beobachten. Er erklärte, das ohne diese Wildbienen viel weniger Früchte an den Bäumen wären.
Die Kinder hatten bei der Benjeshecke gelernt warum kleine Bäume und Sträucher dort wachsen. Jetzt ging es an die kleinen Früchte und Samen, welche die Vögel fressen. Frau Claaßen zeigte den Kindern Vogelfutter!
Aus der Natur wie Disteln, Vogelbeeren und verschiedene Gräser.
Als Ergänzung dazu Sonnenblumenkerne, Hanf-,Mohn- und Sesamsamen sowie die üblichen Winterfuttermischungen.
Danach durften sich die kleinen Forscher bei einem Imbis stärken. Als Abschluß erklärte Ralf Claaßen den Vogelweg. Hier hängen verschiedene Nistkästen in einem unberührten Stück Wald. Welcher Vogel nistet in welchem Kasten und wer nistet am Boden? Nein, kein Vogel es ist eine Igelbehausung! Zu besichtigen ist der Vogelweg auch an unserem Sommerfest am 06.und 07.September.
Glücklich und sichtlich zufrieden gingen die Forscher mit ihren Eltern um 13:00 Uhr nach Hause.

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.