Winterfettfutter 2012

Ein voller Erfolg war die Herstellung von Winterfettfutter für Vögel. Es waren ca. 26 Mitglieder und Interressierte gekommen.

Geschätzte 175 Futterhölzer, Futtergitter und unzählige Meisenknödel wurden in 2 Stunden Arbeit gefüllt.

Zur Verwendeten Mischung:

2 Päckchen Haferflocken zu je 500 g

1 Päckchen Rosinen zu 250 g (nicht geschwefelt)

1 Päckchen gemahlene Haselnüsse zu 200 g

1 Päckchen gemahlene Kokosnüsse

Erdnüsse oder Erdnussbruch ca. 250 g

Winterstreufutter ca. 500 g

ca. 100 g Schweine-Schmalz für ca 500 g Trockenmischung

Unten im Artikel haben sie die Möglichkeit das Rezept auf ihren Computer zu laden (Download)

Danke für die Anfragen, aber wir haben keinen Shop für das Winter Futter. Man die Zutaten vom Lebensmittelhandel bis zum Baumarkt kaufen. Danke für das Verständnis.

Zubereitung:

Alle trockenen Zutaten in einen Behälter geben und gut vermischen. Darauf achten, dass die Rosinen locker verteilt sind und nicht zusammenkleben. Dann

das Schmalz in einen Topf geben und zum schmelzen bringen. Nicht zu stark erhitzen! Er reicht völlig auch, wenn es flüssig ist.  Jetzt die Trockenmischung mit dem flüssigen Schmalz geben und gut vermischen. Die fertige Mischung sollte nicht zu weich / zu trocken sein. Ein bisschen probieren und man findet schnell die richtige Konsistenz.

 

Zum Befüllen eignen sich:

  • Orangen-, Zitronen-, Zwiebel- oder Kartoffelnetze.
  • Vorgebohrte Hölzer mit einem Lochdurchmesser von 40-50mm
  • Futtergitter (siehe Bilder)
  • Umgedrehte, kleine Blumentöpfe in die ein Stock gesteckt wird. Der Stock muss oben und unten aus dem Topf schauen. Er dient oben zum aufhängen, und unten den Vögeln zum festhalten.
  • Statt der Blumentöpfe kann man auch Anzuchttöpfe verwenden. Bitte dann unbedingt darauf achten, dass die Anzuchttöpfe aus Kokosfasern bestehen. Kokosfasern sind ein nachwachsender Rohstoff. Eine andere schöne Sache  bei den Anzuchttöpfen ist, dass man sie nach der Verwendung einfach kompostieren kann. (Danke hierfür an: http://www.wildvogelhilfe.org )

Die Futtermischung wird dann in die Löcher / Behälter gefüllt. Nicht zu locker. Man kann sie ruhig fest hineindrücken.

Die abgekühlten Futtermittel können dann im Garten, Terrasse  Balkon, Gebüsch… aufgehängt werden. Auch hier kann man etwas experimentieren. Sollte sich nach 2-3 Tagen kein Vogel zeigen und das Futtermittel noch unberührt sein hängt man es einfach an einen anderen Platz. Auch die Zusammensetzung der  Trockenmischung ist nicht in Stein gehauen. Auch hier kann man die Mischung verändern, oder sollte eine Zutat nicht verfügbar sein von den anderen etwas mehr nehmen. Winterstreufutter und Haferflocken sollten aber auf jeden Fall dabei sein.

Ab wann und wie lange soll man füttern?

Ich vertrete die Auffassung, das man das ganze Jahr füttern sollte. Durch die „aufgeräumten Gärten“ wachsen immer weniger, als Futter geeignete, Pflanzen. Parkanlagen werden regelmäßig gemäht und die Blüte und Samen können sich nicht entwickeln.  Die Vögel haben dadurch einen Engpass an Futter, das ganze Jahr über. Ich sage immer: Wenn die Vögel Junge haben, dann nehmen sie NICHT das Futter um ihre Jungen zu füttern. Die Elternvögel haben aber durch die ganzjährige Fütterung  die Möglichkeit sich selber einfacher und schneller mit Futter zu versorgen. Dadurch haben sie mehr Zeit, Futter für ihre Jungen zu suchen. Auch Professor Peter Berthold, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell empfiehlt die Ganzjahresfütterung. Hier noch drei Seiten zum Thema: http://www.nabu.de/nabu/nh/hefte2005/heft1/06097.html

http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html

http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/winterfuetterung.html

Hier zu den Bildern vom Freitag den 16.11.2012

Hier ist das Rezept zum Download:

Herstellung von Winterfettfutter

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.